Sprache auswählen

header praxis suchtmedizin1200

Alkoholdelir / Delirium tremens (F1x.04)

  • Das Delirium tremens ist eine potentiell lebensbedrohliche Komplikation beim abrupten Absetzen von Alkohol und eher selten im Rahmen einer medikamentös unterstützten Entzugsbehandlung
  • Es tritt in ca. 3-5% der Alkoholentzüge auf, insbesondere bei nicht behandeltem vegetativem Entzugssyndrom, z.B. perioperativ, bei Hospitalisationen wegen anderer akuter Erkrankungen oder in der U-Haft
  • Das Delirrisiko steigt mit höherem Lebensalter (>65 Jahre) sowie dem Ausmass an zusätzlichen neurodegenerativen (z.B. Demenz), psychischen (z.B. rez. Depressionen) oder körperlichen (z.B. Infekte, Hypertonie) Vorerkrankungen (Schwellenkonzept) 
  • Die Symptome des Entzugsdelirs entwickeln sich typischerweise erst nach 12 bis 24 Stunden nach Beendigung des Alkoholkonsums ; häufig geht dem Delir ein Entzugsanfall voraus
  • Typisch für das Entzugsdelir sind ein plötzlicher Beginn und fluktuierender Verlauf
  • Neurobiologisch wird das Entzugssymptomatik mit einem Wegfallen der GABAergen (dämpfenden) und antiglutamatergen Effekte von Alkohol in Verbindung gebracht was zu einer überschiessenden cerebralen Stressantwort mit Desorganisation neuronaler Netzwerke beitragen soll

Leitsymptome

  • Zentrales Symptom ist die Bewusstseinsstörung mit beeinträchtigter örtlicher, situativer und zeitlicher Orientierung 
  • Agitiertheit und motorische Unruhe
  • Schlafstörungen und Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus
  • Grober Finger- und Händetremor
  • Hyperhidrosis (profundes Schwitzen)
  • Fieber, Tachykardie, Hypertonie, Arrhythmie 
  • Wahnhaftes Erleben, überwiegend optische seltener akustische Halluzinationen, Suggestibilität, teils rasch wechselnde Bewusstseinszustände
  • Das Mortalitätsrisiko sinkt, wenn das Alkoholdelir frühzeitig erkannt und behandelt wird

Therapie

  • Immer stationäre Behandlung, bei sehr schweren Verläufen intensivmedizinische Behandlung
  • Möglichst reizarme Umgebung (z.B. Lärm reduzieren, keine Zimmerwechsel, keine Kälte, wenig Lichtreize, Nachtruhe einhalten), Angstreduktion (z.B. früher Einbezug von Angehörigen, Konstanz der Pflegepersonen), frühe Mobilisation und frühe Förderung der kognitiven Reorientierung (z.B. Kalender, Uhren im Sichtbereich platzieren, Tageszeitung, Sehen (Brille) und Hören (eigene Hörgeräte) optimieren)
  • Symptomorientierte medikamentöse Behandlung mit Benzodiazepinen wie Diazepam (Valium) oder Lorazepam (Temesta) als Mittel der ersten Wahl zum Ausgleich des entzugsassoziierten GABA-Mangels und Glutamat Überschusses; Lorazepam kann im Entzugsdelir intravenös gegeben werden und bildet bei mittellanger Dauer keine aktive Metabolite; bei fortgeschrittener Leberschädigung wird Oxazepam (Seresta) empfohlen, da es keine hepatischen Metaboliten bildet
  • Clomethiazol (Distraneurin) reduziert die Häufigkeit und Schwere von Entzugskomplikationen und kann bei deliranten Symptomen wie Halluzinationen, Wahn und Agitation mit Antipsychotika, insbesondere Butyrophenone, wie Haloperidol kombiniert werden; Clomethiazol sollte wegen des hohen Abhängigkeitspotenzials und der geringen therapeutischen Breite im ambulanten Setting zum Alkoholentzug nicht eingesetzt werden
  • Bei produktiv psychotischen Symptomen kann niedrigdosiert Haloperidol (Haldol) in Kombination mit Benzodiazepinen oder sedierende atypische Neuroleptika (cave: für Delir im off-label Bereich) eingesetzt werden, z.B. Risperidon, Olanzapin (cave anticholinerge Wirkung), Quetiapin (nur schwach antidopaminerg, kann bei eingeschränkter Nierenfunktion eingesetzt werden), Aripiprazol (nur schwach sedierend, kann bei QTc Verlängerung eingesetzt werden)
  • Bei ausgeprägten vegetativen Störungen Alpha2-Agonisten wie Clonidin, Dexmedetomidin oder Beta-Blocker als Monotherapie oder in Kombination mit Benzodiazepinen
  • Nach 2 bis 5 Tagen ist in der Regel mit einer deutlichen und nachhaltigen Symptomreduktion zu rechnen, dann ausschleichendes Absetzen der Medikamente
  • Grundsätzlich (parenterale) Thiamingabe (Vitamin B1) zur Prophylaxe einer Wernicke-Enzephalopathie 
  • Antikonvulsiva (z.B. Pregabalin, Carbamazepin, Valproinsäure, Gabapentin) sind für die Behandlung von schweren Alkoholentzugsyndromen oder Alkoholdeliren nicht geeignet

 

Impressum